- op geen stukken na
- ne ... nullement, pas du tout
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Doe Maar — Henny Vrienten Doe Maar (von 1978 bis 1984 und von 1999 bis 2000 sowie von 2008 bis heute) sind eine niederländische Popgruppe, die auf niederländisch singt und Elemente von Ska, Punk sowie Reggae zum Nederpop kombiniert. Doe Maars vier… … Deutsch Wikipedia
Literatura de Surinam — La literatura de Surinam comprende las expresiones literarias orales y escritas del país suramericano de Surinam. Contenido 1 Literatura escrita 1.1 Siglos XVI y XVII 1.2 1700 1775 … Wikipedia Español
Oscar van Dillen — Oscar Ignatius Joannes van Dillen (born June 25, 1958 in s Hertogenbosch) is a Dutch composer, conductor, and instrumentalist. Contents 1 Education … Wikipedia
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Doe Maar — was a Dutch ska band with punk and reggae influences. Their career ran from 1978 to 1984 and they were one of the most successful pop bands in Dutch history. Doe Maar translates as Go Ahead or Just do it, a phrase mostly used in a deprecatory,… … Wikipedia
Salz — 1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I, 53b. Lat.: Sal unde venerat rediit. (Franck, I, 53b.) 2. Das Saltz ist armer Leut Pfeffer. – Herberger, II, 31. 3. Das Salz kommt aus dem Meer, vom Weibe alles Uebel her. 4. Das Salz muss sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frans Geysen — (born 29 July 1936) is a Belgian composer and writer on music.BiographyFrans Geysen was born in Oostham, and studied music at the Lemmens Institute in Mechelen, and at the conservatories of Antwerp and Ghent. In 1962 he became professor of… … Wikipedia
Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Christoph Saxe — (auch: Saxius, Sachsius; * 13. Januar 1714 in Eppendorf; † 3. Mai 1806 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Utrecht. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia